Grundsätzliches - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Astrometrie


Unter der Astrometrie versteht man die Vermessung der Örter von Himmelskörpern (Hinweis für Germanisten: In der Astronomie lautet der Plural von "Ort" wirklich "Örter" und nicht "Orte").

Die besten Ergebnisse erreicht man mit fotografischen Verfahren. Hier geht es nicht um ansehnliche Bilder: Das Foto ist vielmehr nur ein Zwischenschritt. Es wird später mit entsprechender Software ausgemessen. Wichtig ist, den Aufnahmezeitpunkt festzuhalten.
Wozu ausmessen?
  • Die Astrometrie liefert eine genaue Aussage über Parameter wie Brennweite, Bildfeldwelte oder Orientierung der Kamera.

  • Sie verrät die Koordinaten der aktuellen Bildfeldmitte und erlaubt es so, das Teleskop exakt aufs Ziel auszurichten. Bei Teleskopsteuerungsprogrammen klappt dieses Plate Solving oft mit ein, zwei Clicks.

  • Man mag aber auch ältere Fotos, von denen man nicht mehr weiß, was da eigentlich drauf ist, nachträglich vermessen und so identifizieren.

  • Aus mindestens drei aufeinander folgenden Messungen von Kometen-Örtern lässt sich die Kometenbahn im Raum ermitteln bzw. verbessern.

  • Gleiches gilt für Kleinplaneten. Hier die Anleitung des Minor Planet Center der IAU für wissenschaftlich verwertbare Astrometrie.

  • Wer Glück hat, kann den Ort eines neu an unserem Himmel auftauchenden Sterns - einer Nova - selbst bestimmen.

  • Manche Objekte fehlen auf Himmelskarten, weil sie hellen Sternen allzu nahe sind. Sie können diese scheinbar "unidentifizierten Objekte" astrometrieren.

  • Man kann die aus unserer Perspektive extrem langsame Eigenbewegung von Sternen im Raum nachweisen. Nötig: Aufnahmen im Abstand von Monaten und Jahren.

  • Auch das Bewegungsspiel von Doppelstern-Komponenten mag man auf diese Weise dokumentieren. Hier braucht es jahrelangen Abstand, um Positionsänderungen nachweisen will.

  • Fotografieren zwei Amateure von sehr weit voneinander entfernten Plätzen aus gleichzeitig ein nahes Objekt - etwa den Mars - lässt sich aus der Winkelverschiebung (Parallaxe) die aktuelle Erddistanz ermitteln.

  • Prinzipiell wäre die Distanzbestimmung auch bei den sonnennächsten Sternen möglich, wenn man sie im Abstand eines halben Jahres mit sehr großer Brennweite fotografiert (Stellarparallaxe).


Weiter zu: Aufnahmetechnik
Zurück zum Seiteninhalt