Eigenbewegung - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Eigenbewegung

Sterne kreisen ums Milchstraßenzentrum. Unsere Sonne braucht für eine Umrundung desselben mehr als 200 Mio. Jahre. Die Raumbewegung von Sternen im Raum führt dazu, dass sich vertraute Sternbilder im Lauf von Jahrhunderttausenden auflösen.


Ein Beispiel:
Der helle, weil nahe Stern Sirius im Sternbild Großer Hund wandert in 10.000 Jahren rund 3,85 Grad nach Süden. Das sind immerhin 1,386 Bogensekunden per anno (Grafik erstellt mit Guide 9.0).

Zum Vergleich:
Unter günstigsten Bedingungen löst meine Anordnung astrometrisch wohl auf rund 1 Winkelsekunde auf.
Die Raumbewegung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Die auf uns zu bzw. von uns fort gerichtete radiale Komponente: Sie lässt sich im Spektrum anhand der stellaren Blau- bzw. Rotverschiebung messen. Amateurmittel reichen dazu nicht.

  • Unter dem Begriff "Eigenbewegung" - englisch: proper motion (PM) - wird meist nur die tangentiale Komponente verstanden. Sie führt zu einer allmählichen Ortsveränderung am Himmel, in Rektazension und in Deklination. Sie ist von Amateuren nachweisbar.

Bei manchen Sternen ist die Eigenbewegung auffälliger als bei anderen. Aus perspektivischen Gründen sind das zumeist sehr nahe Sterne.

Um die Eigenbewegung nachzuweisen, muss man den fraglichen Stern im Abstand von Jahren bis Jahrzehnten astrometrieren. Wer früh anfängt, ist also im Vorteil.

Wo lohnt es sich?
Guide 9.0 kann die Eigenbewegung von Sternen anzeigen. Von diesem Objekt wird dann ein Strich gezogen - in die Vergangenheit oder in die Zukunft. Die Zahl der Jahre ist wählbar.
Wie die mit Guide erstellte Grafik zeigt, teilen sich die Mitglieder des Plejaden-Sternhaufens die gleiche Raumbewegung. Es wurde hier 10.000 Jahre in die Zukunft extrapoliert.


Mit Guide 9.0 suchte ich Sterne mit besonders großer Eigenbewegung heraus. Diese subjektive Auswahl wird noch erweitert. Die Angaben (Bogensekunden pro Jahr) habe ich nur grafisch ermittelt. Sie sind daher nicht exakt, geben aber die Größenordnung wieder.


Sterne mit hoher Eigenbewegung:
SAO 98781 (Löwe): 0,9"
SAO 62738 (Gr. Bär): 7"
Beta Com: 1,2"
Arktur: 2,3"
SAO 100695 (Bootes): 2,3"
61 Vir (Jungfrau): 1,5"
SAO 27178 (Gr. Bär): 1,7"
SAO 27289 (Gr. Bär): 1,1"
61 Cygni: 5"
Eta Cas: 1,3"
Mu Cas: 3,9"
Beta Cas: 0,6"
Sigma Dra: 1,9"
Gamma Ser: 1,3"
SAO 121921 (Oph): 1,7"
70 Oph: 1,3"
SAO 110636 (Cet): 2,3"
Epsilon Eri: 1"
Keid: 4"
Sirius: 1,5"
Gamma Lepi: 0,6"
Delta Lepi: 0,7"
SAO 132211 (Ori): 2,2"
SAO 132145 (Ori): 0,9"
SAO 131977 (Ori): 0,7"
SAO 131688 (Eri): 1,3"
Procyon: 1,4"
Pollux: 0,7"
Castor: 0,3"
Wolfgang Vollmann nennt auf seiner Website außerdem

56 And
Aldebaran
Capella
Denebola
Barnards Pfeilstern (siehe unten)    
Wega
Atair
Krüger 60 Cephei

Siehe auch:

Solche Sterne sollte man möglichst bald fotografieren - um Jahre später zu ihnen zurückkehren zu können!
Erdnahe Fixsterne
Sterne in unserer Nachbarschaft zeichnen sich aus perspektivischen Gründen durch große Eigenbewegung aus. Bei diesen Objekten lässt sich gegebenenfalls sogar die Fixsternparallaxe bestimmen - aus astrometrierten Aufnahmen, die im Abstand von 3 oder 6 Monaten entstehen. Hier finden Sie einige dieser nahen Sterne.
Beispiele
Wie Guide zeigt, ziehen Gamma Leonis (Algieba) und AD Leonis in entgegengesetzte Richtung davon. Da sollte sich die Eigenbewegung recht rasch durch wachsenden gegenseitigen Abstand verraten. Links: Guide. Rechts: Foto
Die aktuellen Positionen wurden aus dem Foto vom 11.5.2017 durch Mittelwertsbildung bestimmt (2000):

Gamma Leonis:
RA 10h19'58,8'' DE 19°50'26'' aus 4 Messungen besser als 0,5'' - Fehler 0,1''
AD Leo:
RA 10h19'35,7''  DE 19°52'11,7'' aus 10 Messungen besser als 0,5'' - Fehler 0,4''
Abstand Gamma Leonis zu AD Leo (aus Unterschied in RA und DE):
342,6“ - Positionswinkel 288,0°
Mein erster Nachweis der Eigenbewegung
Barnards Pfeilstern (9,5 mag) steht 6 Lichtjahre von uns entfernt im Schlangenträger. Aus zwei Aufnahmen mit 2059 mm Brennweite, entstanden im Abstand von bloß 301 Tagen, konnte ich im August 2020 seine v.a. in Deklination erfolgende Eigenbewegung dokumentieren.

24.10.2019:   RA 17h57'47,36"  DE 4°45'01,2"  (2000)
20.08.2020:   RA 17h57'47,34"  DE 4°45'09,8"  (2000)
Barnards Pfeilstern (Bildmitte)

Die gemessenen 8,6" in 301 Tagen ergeben hochgerechnet aufs Jahr 10,4" in Deklination. Der offizielle Wert laut 10,363". Um sich gegenüber den anderen Sternen um einen ganzen Vollmonddurchmesser (rund 1.800") zu verschieben, braucht Barnards Pfeilstern somit etwa 175 Jahre. Nur drei Sterne - nämlich die drei Sonnen des Alpha-Centauri-Systems - stehen uns noch näher als dieser Rote Zwerg.

Kurzum: Wer auf eine Bogensekunde genau messen kann - was mit 2.000 mm Brennweite möglich ist - kann die Eigenbewegung von Barnards Stern bereits nach 5 Wochen feststellen!
Weiter zu: Beispiel Novae
Zurück zum Seiteninhalt