Elektronisch assistierte Astronomie - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Direkt zum Seiteninhalt
Elektronisch assistierte Astronomie - passiv
Dank des Internets muss man nicht selbst aktive EAA betreiben, sondern kann die entsprechenden Aktivitäten anderer passiv miterleben. Das reduziert den nötigen Aufwand dramatisch: Computer, Monitor und Internetverbindung genügen.


TV & Web-TV: Sonnen- und Mondfinsternisse

Den Anfang machten womöglich Übertragungen von Sonnenfinsternissen im Fernsehen. TV-Stationen fingen solche Ereignisse mittels Teleobjektiv oder Teleskop vor der Kamera ein und sendeten das Live-Bild über den Äther. So geschah es z.B. mit der Totalen Sonnenfinsternis im Jahr 1999, die der ORF auch in die Wohnzimmer außerhalb der schmalen Totalitätszone lieferte.

Über das Web lassen sich solche Ereignisse heute recht einfach mitverfolgen. Die Finsterniszone läuft über mehrere Staaten, der Mondschatten zieht von West nach Ost. Die Totalität kann im Internet somit nach und nach von unterschiedlichen Orten aus betrachtet werden.
Website NASA+ (Illustration: NASA)
Auch Mondfinsternisse werden mitunter übertragen. Die sind überall gleichzeitig zu sehen - sofern der Mond am fraglichen Ort über dem Horizont steht. Während der Finsternis vom 21.1.2019 fingen TV-Kameras sogar einen Impaktblitz ein, als ein kofferkleines Objekt in die Mondoberfläche krachte! Mir gelang damals ein Foto des Einschlags (siehe oben).

Vielleicht überträgt NASA+ (USA; früher NASA-TV genannt), die Finsternis. Vielleicht streamt das in Norwegen beheimatete Time and Date das himmlische Event. Falls nicht, bemüht man eine Suchmaschine (z.B. "Livestream solar eclipse" bzw. "Livestream lunar eclipse").
Website NASA+ (Illustration: NASA)
Webcams: Polarlicht und Leuchtende Nachtwolken

Webcams dienen heute wohl meist touristischen Zwecken. Nachts halten sie gelegentlich aber auch astronomische Ereignisse fest.

Das trifft z.B. auf starke Polarlichter zu. Mitunter sind diese mit Blick nach Norden auch von Österreich aus sichtbar, doch leider ist es bei uns dann allzu gern bewölkt. Hier assistieren einschlägige Webcams mit Echtzeitaufnahmen.
Polarlicht 2024 selbst miterlebt. Im nahen Tromsö gibt es aber auch ein Webcam
Ähnliches gilt für Leuchtende Nachtwolken, NLCs genannt. Gelegentlich sind diese im Juni oder Juli auch bei uns mit Blickrichtung Nord zu erspähen. In Deutschland gelingt dies leichter. Auch hier gibt es passende Webcams mit Echtzeitübertragung.


Nightskiesnetwork: Live-Streams verschiedener Himmelsobjekte

Verschiedenste Live-Streams von Amateurstronomen mit mündlichen oder schriftlichen Kommentaren auf Englisch sind auf der Site www.nightskiesnetwork.com (USA) zu sehen. Vermutlich gibt es noch weitere Plattformen ähnlicher Art.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ich übernehme keine Verantwortung für die Angaben oder Handlungen von Websites, auf die sich Links meiner Website richten.
Zurück zum Seiteninhalt