Direkt zum Seiteninhalt

Tools für Astro-Videos - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Menü überspringen
Menü überspringen
Nützliche Software

Folgende Programme erweisen sich neben dem mächtigen DaVinci Resolve als hilfreich. Viele der folgenden Links führen in die USA und andere Nicht-EU-Länder. Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte oder Handlungen der verlinkten Sites.


Kamera und Aufnahme steuern

Steuert u.a. DSLR-Kamera, Teleskop, Focusser und Filterrad

Steuert astronomische CMOS-Cams und eingeschränkt auch Teleskope (siehe Foto). Auf Wunsch wird ein Zeitstempel in jedes Frame eingeblendet (PC-Systemzeit)
LiveView extrahieren

Der LiveView einer mit dem PC verbundenen DSLR lässt sich auf dem großen Monitor betrachten und auch aufzeichnen

Speichert den LiveView der DRSL als mov-Video oder als Folge von jpg-Dateien


Videos betrachten

Nicht jeder Player kommt mit jedem Video-Format zurecht

Dieser sehr beliebte Player versteht sich auf viele Formate

Das recht exotische SER-Format wird vor allem beim Planetenfilmen benutzt

Zeigt AVI-Dateien in Zwei-Fenster-Technik
Videos schneiden

Gern beginnt man die Aufzeichnung sicherheitshalber zu früh und beendet sie etwas zu spät. Dann muss man das Video trimmen, also Beginn und Ende wegschneiden
LosslessCut
Verlustloses Schneiden von MP4-, MOV- und AVI-Videos (Foto oben)

VirtualDub
Schneidet bequem AVI-Dateien

Prism (Bezahlprogramm)
Kann Videos vor dem Umwandeln auch schneiden (rechte Maustaste)


Videos reparieren (AVI)

AVI-Videos besitzen einen sogenannten Index. Ist der beschädigt, lässt sich das Video nicht mehr abspielen

VirtualDub
Beschädigte AVI-Videos neu abspeichern (File / Save as avi)

Besitzt eine Reparaturfunktion (Einstellungen / Eingang & Codec / Defekte oder unvollständige AVI-Datei - Immer korrigieren)


Video-Formate umwandeln

Gängige Videoformate sind MP4, AVI, MOV und MPG, in der Astronomie auch SER und AVI. Aber nicht jeder Browser spielt jedes Videoformat ab. Auch deshalb ist Umwandeln mitunter nötig. Das universellste Format fürs Web ist wohl MP4 (MPEG-4)

HandBrake
Wandelt verschiedene Video-Formate in andere um

Prism - Video Converter (Bezahlprogramm)
Wandelt verschiedene Video-Formate in andere um

Bietet verschiedene Umwandeloptionen an (Medien / Konvertieren/Speichern)

SER-Player
Spielt SER-Files ab und wandelt sie auf Wunsch in AVI-Dateien um

Verwandelt SER- in AVI-Files und umgekehrt
Videos aus einer Serie von Einzelbildern erstellen

Videos bestehen aus einer hohen Zahl von Einzelbildern (Frames), weshalb man umgekehrt aus einer Serie ähnlicher Einzelbilder auch ein Video bauen kann

TIME LAPSE CREATOR
Erstellt MP4-Videos aus einer Serie von Bildern im Dateiformat JPG

Kann SER- und AVI-Videos aus Einzelfotos verschiedener Dateiformate basteln


Videos in eine Serie von Einzelbildern zerlegen

In der Astronomie ist das Video oft nur Mittel zum Zweck. Eigentliches Ziel ist es dann, daraus ein Einzelbild oder viele gleichartige Einzelbilder zu extrahieren

Zerlegt AVI- und SER-Videos in eine Serie von Einzelbildern in den Formaten PNG, TIF und FIT.


Aus Videos ein oder zwei ausgewählte Fotos extrahieren

Mitunter reicht ein Bild schon - z.B. wenn die Videoframes einen Zeitstempel tragen und man nur diesen exakten Termin wissen will

VLC - Media Player
Kann Einzelbild um Einzelbild vorwärts springen und auch einen Videoschnappschuss anfertigen (PNG, JPG, TIF)

Springt auf Wunsch ebenfalls Frame um Frame vorwärts
Mondkrater Petavius (Bildmitte). Geschärftes Summenbild aus einem Video (Lucky Imaging)
Video-Software fürs Lucky Imaging

Die folgenden Programme finden praktisch nur in der Astronomie Verwendung. Dort aber sind sie fast unentbehrlich

Beruhigt Planetenvideos, stellt das Objekt mittig. Kann Videos in einem Rutsch bearbeiten (Batch) oder sie aneinander kleben (Join)

Analysiert die Frames von SER- und AVI-Videos, sucht die besten heraus und legt sie übereinander (Stacking): Es entsteht ein Summenbild

Richtet Summenbilder aus, schärft sie mit verschiedenen Filtern nach und erlaubt eine Anpassung der Tonwerte. Der Link führt zu Github

Analysiert Frames, sucht die besten heraus und legt sie übereinander (Stacking). Die so entstandenen Summenbilder lassen sich ausrichten, schärfen und anpassen. Heute wird Registax oft durch AutoStakkert plus waveSharp ersetzt

Durchsucht SER- oder AVI-Videos von Jupiter und Saturn nach Einschlagblitzen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Wie schon oben genannt, führen viele Links in die USA und andere Nicht-EU-Länder.
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte oder Handlungen der verlinkten Sites.
Zurück zum Seiteninhalt