Video zu Fotos - Einschlagsblitze suchen
Man muss beim Lucky Imaging schon ganz außerordentlich "lucky" sein, um den Einschlag eines Kometen oder Asteroiden auf Jupiter oder Saturn festzuhalten. So fingen z.B. die japanischen Amateurastronomen Tsutomu Ishibashi und Satoshi Ota am 28. August 2023 einen höchst bemerkenswerten Impaktblitz ein. Wie so etwas aussieht, sehen Sie auf YouTube: https://youtu.be/_PtDGwmKr7w.Die Chancen stehen statistisch äußerst schlecht. Auf dem ganzen Jupiter rechnet man mit 15, auf dem ganzen Saturn mit weniger als neun Impaktblitzen pro Jahr. Da müsste man diese beiden Planeten statistisch an die ein- bis zweitausend Stunden per anno filmen, um einen einzigen Treffen zu landen!Mir war da bislang kein Erfolg beschieden. Da die mit Lucky Imaging erstellten Videos nun aber schon mal vorliegen - warum sollte ich sie nicht auf Impakte hin untersuchen?

Als Programm fungiert hierfür DeTeCt von Marc Delcroix, das auch in das erwähnte Stacking-Programm Autostakkert eingebunden werden kann. Es sucht selbständig suspekte Frames mit mutmaßlichen Einschlagsblitzen heraus. Man hat die verdächtigen Frames dann allerdings noch selbst kritisch zu prüfen.

Auch negative Resultate zählen, wie die DeTeCt-Website betont. Man sollte die Videos aber eine Zeit lang aufheben, obwohl sie sehr viel Platz auf der Festplatte belegen.
Links: Naive Grafik aus den Neunzigerjahren
Alle Angaben ohne Gewähr!