Direkt zum Seiteninhalt

Astro-Videos aus dem LiveView - Dr. Christian Pinter - Fototipps

Menü überspringen
Menü überspringen
Filmen - vom LiveView aufnehmen
Man kann vom LiveView der DSLR aufnehmen. Dazu steuert man die Cam mit einer passenden Software. Ich verwende APT. Vermutlich geht es auch mit der EOS Utility von Canon und anderen einschlägigen Programmen.
Der erste Weg: Über JPGs


Die Funktion Planetary in APT speichert die über den LiveView einströmenden Bilder als Serie von JPGs. Die Zahl ist wählbar, z.B. 2000 (siehe Grafik rechts unten). Nach dem Drücken von "Start" werden diese Bilder in einem Ordner namens LV kreiert. Sie sind vergleichsweise klein, in meinem Fall messen sie 1056 x 704 Pixel.
Auf diese Weise hielt ich am 8.8.2024 zahlreiche Sonnenflecken fest:

Natürlich mit einem sicheren Filter vor dem Teleskop. Ohne fachgerechter Filterung solche darf man optische Instrumente niemals auf die Sonne oder deren Nähe richten.

Der Time Lapse Creator setzte die 2000 JPGs danach zu einem Film von 80 Sekunden Länge zusammen. In der Auflösung Medium (1280 x 720) ist die resultierende mp4-Datei 86 MB groß.

Unten sehen Sie einen fünfsekundigen Ausschnitt. Er macht die starke Luftunruhe nachmittags am Balkon deutlich.
Man muss die JPGs aber nicht unbedingt in ein Video verwandeln. Autostakkert (AS) sucht die besten Einzelbilder heraus (Prozentsatz einstellbar), legt sie exakt übereinander und erstellt ein Summenbild. Registax oder waveSharp (Link zu Github) schärft dieses nach und steigert den Kontrast.

Astrofotografen, die gerne den Mond oder Planeten im Bild festhalten, kennen diese Programme. Damit erhält man ein einzelnes Foto, das dem Video an Schärfe überlegen ist. Das Verfahren heißt Lucky Imaging.
Laut APT nützt man die beste Auflösung, indem man den LiveView auf 5x stellt. Das um diesen Faktor vergrößerte Endergebnis wirkt tatsächlich ein wenig besser - allerdings bleibt der Unterschied subtil.
Der zweite Weg: Über eine MOV-Datei


APT nimmt auf Wunsch ein MOV-Video gewünschter Länge vom LiveView auf, wieder über die Funktion Planetary. Danach existiert ein Video, das man, falls gewünscht, mit DaVinci Resolve weiterbearbeitet.

Auch aus diesem Video kann man ein geschärftes und kontrastverstärktes Einzelbild gewinnen: Abermals mit AutoStakkert (AS), Registax oder waveSharp (siehe oben).

Diese APT-Funktion funktioniert nicht mit jeder Cam. Bei der EOS 550D klappt sie nicht, bei der EOS 650D schon.

Das mov-Video kann in ein anderes Format umgewandelt werden: Siehe Tools.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ich halte nochmals fest, dass man optische Instrumente niemals ohne fachgerechte Schutzfilter vor dem Objektiv auf die Sonne oder deren Nähe richten darf
Zurück zum Seiteninhalt